Das Jahr 2025 beginnt mit einem klaren Fokus und ambitionierten Zielen für unser Netzwerk. Bis Ende April wollen wir wichtige Meilensteine erreichen, die den Weg für die Zukunft ebnen und unsere Mission weiter vorantreiben. Hier geben wir einen Einblick in die zentralen Zielsetzungen und Strategien, die uns in den kommenden Monaten leiten werden.
1. Ausbau unseres Netzwerks
Ein stärkeres Netzwerk ist der Schlüssel zu innovativen Lösungen. Daher liegt ein Schwerpunkt auf der Gewinnung weiterer Mitglieder aus den Bereichen:
- Sensorik: Um die Basis für datengesteuerte Technologien zu stärken.
- Programmierung: Für die Entwicklung fortschrittlicher Software- und Steuerungslösungen.
- Künstliche Intelligenz (KI): Zur Schaffung smarter, selbstlernender Systeme.
- Automatisierung: Um Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten.
Wir laden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Fachleute ein, sich unserem Netzwerk anzuschließen und gemeinsam zukunftsweisende Projekte der maritimen Industrie zu realisieren.
2. Erstellung weiterer ZIM-Durchführbarkeitsstudien und ZIM-Anträge
Die Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bleibt ein wichtiger Baustein unserer Innovationsstrategie. Wir planen:
- Durchführbarkeitsstudien für vielversprechende Projektideen, um Machbarkeit und Potenziale frühzeitig zu bewerten.
- Antragstellung für konkrete Projekte, die den technologischen Fortschritt in unseren Kernbereichen vorantreiben.
Durch enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern wollen wir die Qualität und Anzahl der ZIM-Anträge deutlich steigern.
3. Einreichung von EU-Anträgen
Die europäische Forschungs- und Innovationslandschaft bietet enorme Chancen. Wir werden gezielt EU-Anträge vorbereiten und einreichen, um von Programmen wie Horizon Europe zu profitieren. Damit wollen wir unser Netzwerk internationalisieren und den Zugang zu relevanten Ressourcen und Partnerschaften erweitern.
4. Aufbau eines Social-Media-Kanals: YachtConnect
Die digitale Präsenz ist ein wesentlicher Faktor für Sichtbarkeit und Reichweite. Mit YachtConnect schaffen wir einen dedizierten Social-Media-Kanal, der:
- Über aktuelle Entwicklungen und Projekte informiert.
- Eine Plattform für den Austausch innerhalb der Branche bietet.
- Interessenten an unseren Themen aktiv anspricht.
Hierbei setzen wir auf Kanäle wie LinkedIn, Twitter und Instagram, um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen.
5. Vorbereitung auf Phase II: Technologische Roadmap bis 2028
Um die Fortführung des Netzwerks in Phase II zu sichern, erstellen wir eine technologische Roadmap bis 2028. Diese wird:
- Langfristige Innovationsziele definieren.
- Konkrete Projekte und Meilensteine festlegen.
- Die Überführung in ein internationales Netzwerk strategisch vorbereiten.
Mit dieser Roadmap wollen wir nicht nur Kontinuität sicherstellen, sondern auch neue Impulse für den globalen Markt setzen.
Unser gemeinsamer Weg nach vorne
Die kommenden Monate sind entscheidend für den Erfolg unseres Netzwerks. Durch die gezielte Umsetzung dieser Ziele wollen wir nicht nur unsere Position als Innovationsplattform stärken, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur technologischen Entwicklung leisten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und darauf, neue Mitglieder in unserem wachsenden Netzwerk willkommen zu heißen.
Seien Sie Teil dieser spannenden Reise – gemeinsam gestalten wir die Zukunft!